80. Jahrestag der Bildung der Interbrigaden in Spanien

8. Oktober 2016

Zum Gedenken und zur Ehrung von Interbrigadisten aus Dresden und Umgebung bieten wir zwei Veranstaltungen.

Am 20. Oktober, 18.00 Uhr im Radebeuler Kultur-Bahnhof gemeinsam mit der Stadt Radebeul feierliche Eröffnung einer Ausstellung.

Einladung_außen

Einladung_außen

Die ganze Einladung zum Ansehen oder Ausdrucken hier:
Faltblatt der Einladung zum 20. Oktober 2016

Am Nachmittag des 20. Oktober findet um 14.00 Uhr auf dem Heidefriedhof Dresden ein ehrendes Gedenken der dort bestatteten ehemaligen Interbrigadisten bzw. in der Zeit des Bürgerkrieges und danach zu uns geflüchteten spanischen DemokratInnen statt. Die Teilnehmenden treffen sich an der Stele der FIR (Fédération Internationale des Résistants).

Für den 30. November wird gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Arbeitskreis Dresden eine Lesung mit Podiumsgespräch in der „Wir AG“, Lutherstraße 21 in Dresden, vorbereitet. Bekanntmachung und Einladung folgt im nächsten Beitrag auf dieser Seite.

Erinnerung an Salvador Allende – einem aufrechten Humanisten

2. September 2016

Liebe Radebeulerinnen, liebe Radebeuler, am 13. September 1973 wurde in Chile der demokratisch gewählte Präsident Salvador Allende und die Regierung Unidad Popular durch den Militärputsch und seiner Helfer aus dem In- und Ausland gestürzt. Im ehrenden Gedenken an Salvador Allende und an die Unidad Popular möchten wir gemeinsam ein Bekenntnis für Frieden, gegen Gewalt und Rassismus ablegen. Die Gedenkveranstaltung findet am

Sonnabend, den 10. September 2016 – 10:00 Uhr an der Stele für Salvador Allende Hörnigplatz

statt. Die Möglichkeit zum Niederlegen von Blumen und Gebinden ist gegeben.

 

Roland Hering                               Bert Wendsche
Für die Bürgerschaft                    Oberbürgermeister

Noch Restplätze zu unserer antifaschistischen Bildungfahrt am 3. September!

29. August 2016

Für schnell Entschlossene:
Bildungsfahrt_2016

Wir fahren über Pirna nach Hohnstein, durch die Sächsische Schweiz zurück nach Pirna-Sonnenstein mit angemeldeter Führung und anschließend zum Gedenkort Pirna-Mocketal. Danach geht es zurück nach Dresden. Wir werden begleitet und untersützt von AKuBiZ Pirna.

Für die Anmeldung:

anmeldung
oder über unser Kontaktfomular oben auf dieser Seite.

Tag der Befreiung – 8. Mai

5. Mai 2016

Angesichts aktueller Tendenzen im politisch-öffentlichen Bewusstsein weiter Bevölkerungkreise scheint dieses bedeutsame Datum und sein historischer Bezug – Berlin-Karlshorst in den späten Abendstunden vor 71 Jahren – zu verblassen. Um so mehr erinnern wir daran!

Hier ein Verweis auf einen Beitrag vom Herbst 2015 zu unserem VVN-Denkmal in Radeburg.

In der Stadt selbst entwickelt sich Interesse, sich um den Erhalt zu kümmern. Das unterstützen wir sehr und erneuern unseren Spendenaufruf wie im genannten Beitrag.

Und hier anlässlich der 71. Wiederkehr des historischen Telefonats zwischen dem Verbindungsoffizier der Roten Armee, Ilja Schulmann, und Vertretern der Stadt Radebeul am 7. Mai 1945 mit dem Ergebnis der kampflosen Übergabe, die Einladung zum ehrenden Gedenken am 14. Mai 2016, 10.00 Uhr im Ortsteil Friedewald-Dippelsdorf der Gemeinde Moritzburg:

Einladung

… zum Jahreswechsel 2015-2016

30. Dezember 2015

Liebe Besucherin, lieber Besucher,
wer hier auf dieser Seite ankommt, findet leider nicht häufig junge, frische Beiträge. Das liegt daran, dass wir nur wenige sind, welche sich aktiv am öffentlichen Leben beteiligen und darüber hinaus Web-Inhalte schaffen und veröffentlichen. Doch zum Ausklang dieses 70. Jahres nach dem Sieg über die Barbarei der Nazi-Faschisten mit über 50 Millionen Opfern und angesichts der gegenwärtigen verstärkten faschistischen Tendenzen in den politischen Prozessen unserer Dresdner Region sei noch einmal ein Beitrag veröffentlicht.

Unter unserer Rubrik „Wir über uns“ findest Du einen Auszug aus unserer Satzung. Die Bundesvereinigung der VVN-BdA veröffentlichte ihre Rubrik „Ziele“ auf ihrer Website http://www.vvn-bda.de/ziele-aufgaben/. Daraus geben wir hier den folgenden Auszug wieder:

Antifaschismus ist mehr als eine Gegenbewegung

Dafür tun wir etwas:

  • die Vergangenheit vor Ort dem Vergessen entreißen
  • Neonazis, Rassisten und Antisemiten offen entgegentreten
  • Zivilcourage zeigen, nicht schweigen, sondern einschreiten
  • in Schulen und Universitäten Projektgruppen bilden, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, Autorinnen und Autoren einladen, Geschichte erforschen
  • antifaschistische Ziele lautstark formulieren, zum Beispiel das Verbot aller faschistischen Organisationen
  • aktive Solidarität mit Migrantinnenen und Migranten üben
  • gemeinsam diskutieren, feiern und Freundschaft erleben

Seit Oktober 2002 streiten Antifaschistinnen und Antifaschisten aus Ost und West gemeinsam für eine neue Welt des Friedens und der Freiheit. Mit der Vereinigung von ehemals drei Organisationen, unter Einschluss von Lagerarbeitsgemeinschaften, der ehemaligen Spanienkämpferinnen und -kämpfer und Angehöriger der Résistance, der Streitkräfte der Antihitlerkoalition und der Bewegung “Freies Deutschland” ist die stärkste Kraft des organisierten Antifaschismus in der Bundesrepublik Deutschland entstanden. Als Mitglied der FIR wirken wir mit Antifaschistinnen und Antifaschisten in ganz Europa gemeinsam gegen Rechts.

Wer bei Wikipedia „VVN-BdA“ sucht, findet unter dem ersten Einzelnachweis [1] als Quelle für die derzeitige Mitgliederzahl die folgende Website: https://www.bayern-gegen-linksextremismus.bayern.de/wissen/parteien-und-szenen/parteien-und-organisationen/vereinigung-der-verfolgten-des-naziregimes-bund-der-antifaschistinnen-und-antifaschisten-vvn-bda-1>. Und dazu einen Querverweis zum Antifaschismus nach der Sichtweise der bayerischen Staatsregierung und wie sie ihn der VVN-BdA zuschreibt. Damit steht sie jedoch relativ einsam da und befindet sich noch dazu als Beklagte in einem schwebenden juristischen Verfahren. Allerdings darf die Staatsregierung in Sachsen nicht in Bayern abgucken. Sie müsste ansonsten den Verdacht „linksextremistischer Unterwanderung“ oder sogar „Betätigung“ auf die vielen aktiven Bürgerinnen und Bürger, Spenderinnen und Spender in unserer Region Dresden und bundesweit ausdehnen, weil sie wie wir in Bündnissen direkt oder über ihre vielen von uns weitergeleiteten Spenden die guten Zwecke, wie sie in unserer Satzung stehen, nun schon seit 2010 sehr hilfreich unterstützen!

Lassen wir aber die interessen-fehlgeleitete Auseinandersetzung von politisch in Spitzenverantwortung Stehenden mit aktivem demokratisch-humanistischen Handeln vieler Tausender in unserer Region beiseite und konzentrieren wir uns auf sinnvolle und wichtige Themen für uns und unsere Zukunft.

Deshalb hier zum Start in das Jahr 2016 zuallerst an alle Aktiven, an alle SpenderInnen und Spender, an unsere Sympathisantinnen und Sympathisanten den großen und herzlichen Dank für die Unterstützung der wichtigen Aktivitäten von Dresden-Nazifrei, von Dresden für Alle und von Herz statt Hetze und aller weiteren guten Projekte, für die wir Zuwendungen erhielten und die wir den jeweiligen Zwecken und Initiativen übermittelt haben.

Ganz wichtig für die Allgemeinheit. Wir erhielten wieder unseren Freistellungs-/Gemeinnützigkeitsbescheid, so dass alle Zuwender*innen bei einem Spendenbeitrag von mehr als 200 Euro im Jahr 2015 einen förmlichen Zuwendungsbescheid für ihre Steuererklärung zugesendet bekommen können. Dazu bitte über unseren Kontakt per e-Mail melden. An alle uns bekannten Postanschriften von Zuwendenden werden ohne Anfrage Bescheide im Laufe der nächsten Wochen versendet werden.

Möge das Jahr 2016 besser werden im Sinne unserer gemeinsamen guten Ziele! Allseits dafür gutes Gelingen!

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten