Wir veranstalten am 18. April eine Bildungsfahrt anlässlich des 70. Jahrestages des Beginns des Todesmarsches von 600 Menschen aus dem KZ-Außenlager von Sachsenhausen in Schwarzheide (Südbrandenburg). Sie wurden am 18. April 1945, 5.00 Uhr früh auf diesen Marsch von der SS-Wachmannschaft getrieben. Vorankündigung für schnelle Teilnahmemeldung weiterlesen »
Nach dem Freitag, 13. Februar in Dresden
14. Februar 2015
Kein guter Tag für die Stadt. Der Präsident der Republik konnte nur das leisten, wozu er fähig ist. Der Offene Brief des Bündnisses „Nazifrei! Dresden stellt sich quer“ hat ihn wohl nicht erreicht… Zum Thema kann hier nur auf eine beachtenswerte Rezension eines kleinen Sammelbandes verwiesen werden: Gedenken abschaffen ǀ Streitschrift gegen den Dresden-Mythos — der Freitag. Diese Publikation erschien jedoch bereits 2014. Unsere Offiziellen scheinen derartige Beiträge wohl nicht wahrzunehmen. Müssen sie auch nicht, sie verfassen ihre Reden ja auch nicht alle selbst – oder? Für uns allerdings immer wieder eine guter Grund, uns weiter einzumischen.
Zum Start in das Jahr der siebzigsten Jahrestage
2. Februar 2015
Am 27. Januar begannen die internationalen Zeromonien des Gedenkens. In den zurückliegenden Jahren konnten wir eine zunehmende Differenz zwischen den feierlichen Ansprachen der politischen Vertreter aus dem Regierungslager und ihrem realen Tun zumindest in der Landeshauptstadt und im Freistaat Sachsen beobachten.
Die Folge: Seit Herbst 2014 für uns nicht hinnehmbare und massenhafte Bekundungen von Ressentiments und Hass gegen Hilfe und Asyl suchende Menschen. Werden die weiteren Gedenkfeierlichkeiten bis zum Tage der Befreiung von der Nazibarbarei am 8. Mai 2015 irgendwelche spürbaren Veränderungen bringen? Veränderungen in Richtung auf eine wirklich friedfertige, solidarische, die Ursachen von Hunger, Elend, Krieg systematisch beseitigende internationale Politik der BRD im Rahmen von EU, NATO und eingedenk der Verpflichtungen aus der Charta der universellen Menschenrechte der Vereinten Nationen? Weil das nicht so sein wird, gibt es uns! Wir werden genau dafür gebraucht, dass Du mit allen anderen Interessierten mitwirken kannst an positiven Veränderungen im öffentlichen Leben, für lebendige Demokratie und für die Stärkung eines regen politischen Bewusstseins zur notwendigen Motivation für aktives Handeln. Dabei sind wir zuerst herausgefordert, aufmerksam zu machen auf die unser Zusammenleben unmittelbar bedrohenden Aktivitäten von Menschenfeinden, wie sie sich insbesondere in bzw. bei neo-nazistischen Gruppen zusammenrotten. Unsere Unterstützung gilt der inzwischen europaweiten Bewegung „Kein Mensch ist illegal – nirgendwo und niemals!“
Umkämpfte Erinnerung: Geschichte und Gegenwart des Gedenkens an den 13. Februar
1. Februar 2015
Möglichkeiten einer „zeitgemäßen“ Erinnerungskultur.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Evangelischen Hochschule Dresden, des VVN-BdA Region Dresden e.V. und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen
Mittwoch, 04.02.2015 | 19:00 Uhr Raum 3.305
Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit, Dresden
Dürerstraße 25
01307 Dresden
Diskussion / Vortrag
mit Jun.-Prof. Dr. Malte Thießen, Juniorprofessur für Europäische Zeitgeschichte an der Universität Oldenburg;
Moderation: Claudia Jerzak, Institut für Soziologie an der TU Dresden
Prof. Dr. Thießen und Claudia Jerzak werden in einem Gespräch die Konjunkturen und Konflikte um die Erinnerung an den 13. Februar 1945 und Möglichkeiten einer „zeitgemäßen“ Erinnerungskultur diskutieren. Im Fokus stehen Entwicklungen von den 1980er Jahren bis heute und damit die Veränderung von AkteurInnen und Zielen des Erinnerns, von Gedenk- und Protestformen. Kontroversen zwischen der Opposition unter dem Dach der Kirche und der SED in den 1980er Jahren werden dabei ebenso diskutiert wie Konflikte um die Mobilisierung gegen die geschichtsrevisionistischen „Trauermärsche“ in den 1990er und 2000er Jahren. Was waren die Hintergründe für diesen Wandel der Erinnerung? Woran entzündeten sich eigentlich die Erinnerungs-Konflikte? Und was folgt daraus für unsere Erinnerungskultur heute?